Geschichte
Speisewagen |
Bauserien:
Die erste Serie entstand 1973/74 mit 20 Wagen, die zweite 1975 mit 30 Wagen. Der äußere Unterschied sind die zwei zusätzlichen Fenster der zweiten Serie auf der Küchenseite hinter der Theke. Der Beschaffungspreis lag 1974 bei 310.065,00 M pro Wagen.
Technik:
Die Wagen besitzen eine Dampfheizung und eine elektrische Konvektionsheizung. Beide Heizungen haben eine selbsttätige Regelung über Thermostate mit Quecksilberkontakt-Thermometern.
Die Lüftung erfolgt über acht mittig auf dem Dach sowie jeweils einem außermittig auf der Gangseite oberhalb des 7. Fensters sowie auf der Küchenseite oberhalb des (6.) Fensters angeordneten statischen Lüftern der Bauart Kuckuck.
Die Stromversorgung erfolgt durch zwei Drehstromgeneratoren Bauart 160.1/1 mit je 4,5 kW und nachgeschalteten Gleichrichtern für Parallelbetrieb. Bei Stillstand und niedrigen Geschwindigkeiten erfolgt die Stromversorgung aus zwei Blei-Batteriesätzen.
Die Wagen hatten bei Auslieferung eine zulässige V/max von 140 km/h und somit die Wagennummern 51 50 88-45 xxx-x. 1985/86 erfolgte auf Grund der fehlenden Notwendigkeit (die Streckenhöchstgeschwindigkeit im Netz der DR betrug 120 km/h) und zur Senkung des Instandhaltungsaufwands eine Herabsetzung der V/max auf 120 km/h, einhergehend damit die Umzeichnung in 51 50 88-15 xxx-x. Auch das Gattungsnebenzeichen "e" entfiel.
Städteexpress-Wagen
Dazu erhielten die Wagen folgenden Anstrich:
Bau- / Wagenteil | Farbe |
---|---|
Dach | hellgrau (TGL 1808) |
Fensterband | elfenbein (TGL 0220) |
unterer Wagenkasten / Längsträger / Stirnwand | orange (TGL 0408) |
Laufwerk | schwarz (TGL 1010) |
Anschriften im Bereich des Fensterbandes | schwarz (TGL 1010) |
Anschriften im Bereich der unteren Seitenwand / Langträger / Stirnwand | hellelfenbein (TGL 0210) |
Ziffer | Bedeutung | |
---|---|---|
1.-2. | 51 | international einsetzbar (RIC u. PPW-Verkehr) |
3.-4. | 50 | Deutsche Reichsbahn |
5.-6. | 88 | 4-achsiger Speisewagen |
7.-8. | 45 15 |
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h Höchstgeschwindigkeit bis 120 km/h |
Bedeutung | |
---|---|
WR | Speisewagen |
g | Reisezugwagen mit Gummiwulstübergängen |
e | Reisezugwagen mit elektrischer Heizung |
Vier Wagen (024, 025, 033 u. 048) wurden bei der anstehenden Revision in den Jahren 1990/91 in Gotha wieder bordeauxrot lackiert, so zum Beispiel der 51 50 88-15 024-6 im Februar 1991.
Die Städte-Express Speisewagen waren in Berlin-Lichtenberg beheimatet und wurden vom Bww Berlin-Lichtenberg unterhalten.
Buffetwagen
Die Umbauliste der Buffetwagen finden Sie hier.
Ziffer | Bedeutung | |
---|---|---|
1.-2. | 50 | Wagen ist nur im Binnenverkehr zugelassen |
3.-4. | 50 | Deutsche Reichsbahn |
5.-6. | 87 | 4-achsiger Buffetwagen |
7.-8. | 15 | Höchstgeschwindigkeit bis 120 km/h |
Bedeutung | |
---|---|
W | Speisewagen |
g | Reisezugwagen mit Gummiwulstübergängen |
r | Reisezugwagen mit Speiseabteil für Selbstbedienung |
Die Lieferliste der Speisewagen finden Sie hier, die Verbleibsliste hier.